DB Regio-wfv-Pokal 2019/20
Schafft der SSV Ulm 1846 Fußball den Titelhattrick?
Das Finale des DB Regio-wfv-Pokals 2019/20 rückt näher: Am Samstag, 22. August, spielen die TSG Balingen und der SSV Ulm 1846 Fußball um den Titel im württembergischen Verbandspokal und somit die Startberechtigung im DFB-Pokal 2020/21. Tobias Endriß (Schiedsrichtergruppe Göppingen) wird die Partie gemeinsam mit Vincent Schöller, Michael Zeiher und Timo Lämmle (4. Offizieller) leiten.
Beide Finalteilnehmer erledigten ihre Aufgabe im Halbfinale mehr als souverän: Die TSG Balingen setzte sich beim TSV Pfedelbach mit 4:0 durch, die Ulmer Spatzen besiegten die SG Sonnenhof Großaspach gar mit 6:0. Der SSV Ulm 1846 Fußball steht damit im dritten Jahr in Folge im Finale des DB Regio-wfv-Pokals und kann den Titelhattrick perfekt machen. Für die Balinger wäre es hingegen der erste Sieg im württembergischen Verbandspokal (alle Sieger seit 1951 gibt´s hier).
ARD-Livekonferenz startet um 14.30 Uhr
Angepfiffen wird um 14.45 Uhr im GAZi-Stadion auf der Waldau, die Partie wird im Rahmen des bundesweiten Finaltages der Amateure live im Ersten übertragen. Von 14.30 Uhr an zeigt die ARD bis 19.55 Uhr rund fünfeinhalb Stunden Amateurfußball mit einer bunten Mischung aus namhaften Traditionsklubs und reinen Amateurduellen.
In diesem Jahr werden 19 von 21 Landespokalendspielen am Finaltag ausgetragen. Lediglich das Endspiel im Bayerischen Fußball-Verband wird später ausgetragen, der Fußballverband Sachsen-Anhalt hat den Landespokalwettbewerb 2019/2020 hingegen nach Gesprächen mit den vier Halbfinalisten abgebrochen. Eine Übersicht aller Partien und Anstoßzeiten finden Sie hier.
Keine Tickets im freien Verkauf
Für lange Zeit war aufgrund der Corona-Pandemie nicht absehbar, ob die Pokalwettbewerb 2019/20 zu Ende gespielt werden können. Umso größer ist die Freude, dass es nun doch noch klappt – allerdings unter besonderen Umständen. Aufgrund der behördlichen Auflagen (in Baden-Württemberg sind Veranstaltungen mit über 500 Personen bis einschließlich 31. Oktober 2020 untersagt) wird es für das diesjährige Finale leider keine Tickets im freien Verkauf / an der Tageskasse geben. Den Vereinen steht jedoch jeweils ein Ticketkontingent zur Verfügung, über das sie frei verfügen können. Bezüglich der besonderen Umstände und begrenzten Kapazitäten bitten wir um Rücksichtnahme und Verständnis.
wfv-Präsident Matthias Schöck freut sich auf den 22. August:
„Uns war wichtig, dass der Charakter des Pokals erhalten bleibt. Daher war es unser großes Ziel, dass die Pokalsieger 2019/20 sowohl auf Verbands-, als auch auf Bezirksebene sportlich ermittelt werden. Der Finaltag der Amateure ist mit der Liveübertragung im Fernsehen eine großartige Plattform. Ich freue mich darauf und bin gespannt, wer sich durchsetzen und Württemberg in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen Erzgebirge Aue vertreten wird.“