Jugendfußballkongress 2025
Zwei Tage voller Austausch und Innovation
Am 28. und 29. März 2025 fand am DFB Campus in Frankfurt der Jugendfußballkongress 2025 statt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Landesverbänden kamen zusammen, um sich über die Zukunft des Jugendfußballs auszutauschen. Natürlich war auch eine wfv-Delegation mit dabei.
Unsere Delegation:
Gabriel Pötsch (Bezirksjugendleiter Donau/Iller), Christoph Metzler (SC Blönried), Gerhard Paatz (TSV Waldenbronn-Esslingen), Laurin Herrmann (TSV Birkach), Leo Engelmann (SV Brettheim), Liam Weyherter (SV Eutingen),Mirija Keuerleber (FC Welzheim 06), Pascal Michel (TV Gültstein), Sandro Baumgärtner (FSV Schwaigern), Sina Mahler (1. FC Heidenheim 1846), Jan Czeilinger (wfv Hauptamt), Michael Supper (Vorsitzender Verbandsjugendausschuss)
Spannende Impulse & intensive Diskussionen
Der erste Kongresstag startete mit einem inspirierenden Einstieg, gefolgt von einer Talkrunde mit Hannes Wolf, Dr. Turid Knaak, Thomas Broich (BVB) und Franziska Wülle. Anschließend folgte eine praxisnahe Fußballeinheit mit Hannes Wolf und Daniel Stredak, die den theoretischen Input mit praktischen Übungen verband.
Am zweiten Kongresstag standen zwei zentrale Themen im Fokus:
- Spielbetrieb im Jugendbereich
- Freizeitfußball im Jugendbereich
Dazu gab es jeweils einen Impulsvortrag von Hannes Wolf und verschiedene Arbeits- und Dialogphasen, in denen die Teilnehmenden neue Ideen und Konzepte diskutierten.
Zusätzlich hatten unsere FSJler Laurin Herrmann, Sina Mahler und Leo Engelmann (ehem. FSJler) die Möglichkeit zusammen mit vielen weiteren Teilnehmenden ein Interview für Fußball.de zu geben. Das Interview findet ihr hier: Link zum Beitrag
Fazit: Ein voller Erfolg für den Jugendfußball!
Der Jugendfußballkongress 2025 war eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Impulse mitzunehmen und die Zukunft des Jugendfußballs aktiv mitzugestalten. Wir bedanken uns beim DFB und allen Beteiligten für zwei inspirierende Tage!