Clubberatung im Rahmen der UEFA EURO 2024 in der Host City Stuttgart
Sichert die Zukunft eures Vereins und nutzt die Chance der EM in Stuttgart – Wir unterstützen euch dabei!
Am 27. September 2018 hat die UEFA die EURO 2024 im schweizerischen Nyon nach Deutschland vergeben. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist eine der zehn deutschen Host Cities und innerhalb des Verbandsgebiets des Württembergischen Fußballverbandes (wfv) gelegen. Mit einem Projekt zur Clubberatung möchte der DFB gemeinsam mit seinen Landesverbänden und den Host Cities im Rahmen der Event Social Responsibility (ESR)-Strategie zur UEFA EURO 2024 die Vereinsentwicklung nachhaltig unterstützen und fördern. Im Vordergrund steht dabei die Stärkung des Ehrenamts, um dem vereinsorganisierten Amateurfußball eine dauerhafte Perspektive zu geben. Die individuellen Rahmenbedingungen jedes einzelnen Vereins mit entsprechend unterschiedlichen Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt des Beratungsprojekts.
Kickoff und Pilot in Stuttgart
Zunächst sollen die ca. 80 Vereine im Bezirk Stuttgart erreicht werden, bevor das Projekt auf das gesamte Verbandsgebiet ausgerollt werden soll. In der Kickoff-Veranstaltung am 01.06.22, 19:00 Uhr, VIP-Raum der SCHARRena, Mercedes Benz-Arena Stuttgart sind deshalb bis zu zwei Vereinsvertreter*innen jedes Fußballvereins aus dem Bezirk herzlich eingeladen.
Geplant haben wir neben der Vorstellung des Projekts ein abwechslungsreiches Programm mit hochrangigen Gästen, interessanten Vorträgen und spannenden Diskussionen. Es erwartet Sie u.a. ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Christoph Breuer, Deutsche Sporthochschule Köln, zum Thema „Fußballvereine in Deutschland – Bedeutung, Herausforderungen und Lösungsansätze“, eine Talkrunde mit Vereinsvertreter*innen, dem Turnierdirektor der EURO 2024 Philipp Lahm, wfv-Präsident Matthias Schöck und Vertreter*innen der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft sowie der Landeshauptstadt Stuttgart, deren Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper ein Grußwort sprechen wird. Moderiert wird der Abend von Jens Zimmermann.
Im Anschluss an den Kickoff-Abend starten die ersten Clubberatungen mit einem Vereinsgespräch. Der Beratungsinhalt wird dabei völlig individuell von den Vereinsvertreter*innen gewählt – je nachdem welche Herausforderungen den Verein beschäftigen. Die Clubberater*innen unterstützen, vermitteln und beraten im Sinne eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses.
Club-Berater*innen für die Basis | Kickoff-Veranstaltung in Stuttgart
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Um unentschlossenen Vereinen Möglichkeiten aufzuzeigen und ihnen in ihrer Entscheidung Hilfestellung zu geben, werden aber auch Themenfelder vorgeschlagen. Mögliche Themenfelder können beispielsweise sein:
Integration und Inklusion im Verein
Ehrenamtsgewinnung und -bindung
Organisation von Arbeitsteilung und Zuständigkeiten im Verein
Qualifizierung von Trainer*innen und ehrenamtlichen Funktionsträger*innen
Diversität in Vereinsgremien
Nachhaltigkeit im Verein
Entwicklung und Implementierung eines Vereinswerteleitbildes
Möglichkeiten der Vereinsfinanzierung (Fördervereine, Fundraising, Beitragsmo-delle)
Kooperation Schule und Verein
Mitgliedergewinnung/-bindung und
Erschließung neuer Zielgruppen (Freizeit- und Breitenfußball, Fußball für Ältere usw.)
Implementierung von Hauptamtlichkeit im Verein
Infrastruktur und Sportstätten
Entwicklung und Implementierung eines sportfachlichen Konzepts für den Jugend-fußball
Wir freuen uns auf euren Entschluss das Angebot der Clubberatung in Anspruch zu nehmen. Für einen zukunftssicheren Amateurfußball!