Im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Deutschland wurde das Projekt „Clubberater*innen UEFA EURO 2024“ im Laufe des Jahres 2022 vom DFB in den Host Citys gestartet. Der offizielle Startschuss erfolgte im Juni 2022 mit der vom wfv organisierten Kickoff-Veranstaltung in der Scharrena Stuttgart – gleichzeitig auch der Projektstart für die wfv-Clubberatung. Seitdem wurden die in Stuttgart ansässigen wfv-Mitgliedsvereine von den wfv-Clubberater*innen im Sinne der nachhaltigen Vereinsentwicklung, um dem vereinsorganisierten Amateurfußball eine dauerhafte Perspektive zu geben, beraten.
Mittlerweile können sich alle wfv-Mitgliedsvereine für eine wfv-Clubberatung bewerben. Im Vordergrund steht dabei die Stärkung des Ehrenamts, um dem vereinsorganisierten Amateurfußball eine dauerhafte Perspektive zu geben. Die individuellen Rahmenbedingungen jedes einzelnen Vereins mit entsprechend unterschiedlichen Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt des Beratungsprojekts.
Die Clubberatung für deinen Verein beginnt i.d.R. mit der Bewerbung über das weiter unten aufgeführte Formular und einem ersten Telefonat, u.a. zur Abstimmung der Rahmenbedingungen. Im anschließenden, kostenfreien und gemeinsam terminierten Kennenlerngespräch (Erstgespräch) zwischen deiner Vereinsführung und den Clubberater*innen, werden Themen besprochen, welche deinen Verein am meisten beschäftigen. Gemeinsam sollen dafür individuelle Lösungswege erarbeitet und angegangen werden, um deinen Verein auf den Weg für eine nachhaltige und zukunftsfähige Vereinsentwicklung zu bringen. Die Clubberater*innen begleiten deinen Verein nach dem ersten Beratungsgespräch auf diesem Weg, liefern Impulse sowie Ideen, beraten und vermitteln ggf. an Expert*innen für spezielle Fachbereiche. Der Verein kann während dieses Prozesses auf bis zu zwei weitere Beratungstreffen (bspw. Vereinsworkshop) mit den wfv-Clubberater*innen zurückgreifen.
Mögliche Inhalte der Clubberatung
Um unentschlossenen Vereinen Möglichkeiten aufzuzeigen und ihnen in ihrer Entscheidung Hilfestellung zu geben, werden aber auch Themenfelder vorgeschlagen. Mögliche Themenfelder können beispielsweise sein:
Optimierung der Vereinsstrukturen (Mitarbeiterstruktur und Aufgabenverteilung)
Optimierung der Finanzstruktur: Prozess zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge / Entwicklung Mitgliedsbeitragsstruktur
Entwicklung einer Vereinsstrategie / Vereinsphilosophie / Vereinskultur
Ehrenamtsgewinnung und -bindung
Implementierung von Hauptamtlichkeit im Verein
Mitgliedergewinnung/-bindung
Qualifizierung von Trainer*innen und ehrenamtlichen Funktionsträger*innen
Organisation von Arbeitsteilung und Zuständigkeiten im Verein
Möglichkeiten der Vereinsfinanzierung (Fördervereine, Fundraising, Beitragsmodelle)
Entwicklung und Implementierung eines sportfachlichen Konzepts für den Jugendfußball
Entwicklung und Implementierung eines Vereinswerteleitbildes
Kooperation Schule und Verein
Erschließung neuer Zielgruppen (Freizeit- und Breitenfußball, Fußball für Ältere usw.)
Infrastruktur und Sportstätten
Diversität in Vereinsgremien
Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Verein
Integration und Inklusion im Verein
uvm.
Wir freuen uns auf euren Entschluss das Angebot der Clubberatung in Anspruch zu nehmen. Für einen zukunftssicheren Amateurfußball!