Corona-Verordnung: Weiterhin 3G im Sport, keine Kapazitätsgrenzen mehr
Seit dem vergangenen Samstag, 19. März 2022, gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung.
Seit dem vergangenen Samstag, 19. März 2022, gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung.
Seit der jüngsten Änderung der Corona-Verordnung dürfen Kinder unter 14 Jahren auch bei einer Inzidenz über 100 trainieren – kontaktlos in 5er-Gruppen.
Der Aktiven-Spielbetrieb wird fortgesetzt – Jugend-Spielbetrieb wird ausgesetzt. CoronaVO Sport liegt inzwischwen vor.
Angesichts sinkender Inzidenzen hat die Landesregierung weitere Lockerungen der Corona-Verordnung beschlossen, die bereits am kommenden Montag in Kraft treten.
Am Wochenende endet für einige wfv-Vereine die Winterpause. Der Umgang mit Corona-bedingten Spielabsagen bleibt unverändert.
Bei aller Euphorie um behördliche Lockerungen und die Rückkehr auf die Fußballplätze macht die Entwicklung der Fallzahlen in den vergangenen Wochen deutlich.
Jeden Montag veröffentlichen wir die für den Spielbetrieb relevanten Corona-Zahlen der Vorwoche, d.h. die Anzahl gemeldeter Fälle sowie abgesetzter Partien.
Dieses Wochenende beginnt die Hallenrunde 2022/23.
Wir freuen uns auf über 587 Mannschaften an 58 Spieltagen in 96 Hallen begrüßen zu dürfen (nach 2 Jahren Corona-Pause).
Der Spielmodus wurde dahingehend geändert, dass an einem Spieltag nicht mehr zwei Gruppen im Wechsel spielen. Damit ist gewährleistet, dass nicht zu viele Mannschaften zeitgleich in der Halle sind.
Wichtigste Änderung zum Spielbetrieb in der Hallenrunde:
Es gibt KEINEN Turnier-Mannschaftsbogen aus Papier mehr, der händisch ausgefüllt und zum Spieltag mitgenommen werden muss.
Alles läuft Online im DFBnet über den Sammelspielberichtsbogen.
Um unsere Vereine mit den Regelungen der neuen Corona-Verordnung vertraut zu machen und Fragen zu beantworten, bieten wir am Dienstag, 8. Juni (18.30 Uhr), einen Online-Infoabend an.
Die Schulung „Der Spielbetrieb“ & „Die Jugendleitung“ feierte seine Premiere als reine Online-Veranstaltung. Für 87 Teilnehmer*innen wurden die heimischen vier Wände zum Schulungsort.