F-Jugend

F-Jugend-Spieltage (U9)

Bei den Bambini & F-Jugendlichen werden keine Meisterschaftsrunden ausgetragen. Stattdessen finden bei den U7- bis U9-Jährigen Kinderspieltage statt (die sogenannte FairPlay-Liga). Die drei Ziele: Spielfreude entfachen, Selbstvertrauen geben und Spielkompetenz entwickeln.

Feld

In der F-Jugend findet schrittweise eine Umstellung statt: In den meisten Bezirken wird im Feld noch das gewohnte 5 gegen 5 gespielt. In den Bezirken Bodensee, Ostwürttemberg im sogenannten „Mixfeld“, d.h. 3 gegen 3 (Funino) und 4 gegen 4 (auf zwei Jugend-Tore mit Torspieler) gespielt. Auch im südlichen Bereich des Bezirks Rems/Murr/Hall findet das neue Format ab sofort Anwendung, der nördliche Teil steigt zur Rückrunde ein. Ab Frühjahr 2025 wird auch im Bezirk Enz/Murr im Mixfeld gekickt, zur Saison 2025/26 dann in allen zwölf wfv-Bezirken.

Der zentrale Gedanke hinter den Kinderspieltagen ist der, dass alle Kinder dieselbe Spielzeit bekommen, sich auf Augenhöhe gegen Gleichstarke austoben und die individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt wird. Um dies zu gewährleisten, wird am Spieltag immer auf mehreren Spielfeldern nebeneinander gespielt. Dabei treten meist auf zwei Spielfeldern jeweils dieselben Vereine gegeneinander an, die Aufteilung der Spieler erfolgt in Absprache zwischen den Trainern unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Kinder. Ein gemeinsamer Beginn und Abschluss runden die Kinderspieltage als feste Bestandteile ab.

Halle

Auch in der Halle werden die Spielformen zur Saison 2024/25 für unsere F-Kinder angepasst. Das Ziel lautet genau wie draußen: Mehr Ballaktionen und Spielzeit für jedes einzelne Kind für einen größeren Lerneffekt und zeitgleich noch mehr Spaß am Fußball!

Gespielt wird bei den F-Kindern parallel auf zwei Spielfeldern. Im 4 gegen 4 messen sich die Kinder auf zwei Hallentore (3×2 Meter). Es gilt die Regel „Das hinterste Kind macht Hand“, wobei eine sechs Meter breite Torschusszone Abschlüsse aus weiter Entfernung verhindert. Alternativ kann eine Torabhängung eingesetzt werden. Beide Regeln verhindern Fernschüsse, da die Tore für F-Kinder eigentlich zu hoch sind.

Parallel spielen die Nachwuchs-Kicker*innen auf einem zweiten Spielfeld im 3 gegen 3 „Funino“, d.h. auf vier Minitore. Auch hier gibt es eine Schusszone, Torspieler gibt es hingegen keinen. Gewechselt werden die Spielfelder nach der Hälfte aller im Spielplan vorgesehenen Partien, sodass gleichmäßig auf beide Spielfelder gekickt wird.

Alle relevanten Informationen zur F-Jugend-Saison 2024/25 finden Sie im Kinderfußball-Leitfaden sowie den jeweiligen Flyern zum F-Jugend-Fußball.

Die Regeln der Fairplay-Liga

  1. Die Fanregel: Eltern und Zuschauer müssen hinter der Barriere des Großspielfeldes stehen! Von außen kann gejubelt und gefeiert werden. Auf ein Lenken und Korrigieren durch Eltern sollte bewusst verzichtet werden, um die Kinder nicht zu verwirren.
  2. Die Trainerregel: Die Trainer betreuen „als Spielhelfer-Team“ aus einer gemeinsamen Coachingzone! Sie unterstützen die Kinder unter Berücksichtigung ihrer Vorbildfunktion. Sie greifen neutral und hilfestellend für beide Teams ein, wenn die Kinder keine eigenständige Entscheidung zur Spielfortsetzung finden. Trainer sind als Betreuer der Ruhepol und Anker für die Kinder
  3. Die Schiedsrichterregel: Es wird ohne Schiedsrichter oder sonstige spielleitende Personen gespielt! Kinder können und sollen für Regeln wie Foulspiel und Aus-Ball ein Verantwortungsgefühl entwickeln. Trainer unterbrechen bei Konflikten, um pädagogisch Regelkunde und Lösungsfindungen zu fördern.

Video

Merkmale im F-Jugend-Fußball

Große Lust am Wetteifer: F-Kinder wollen sich mit ihren Mitspielern messen und erfahren, wer der stärkere ist. Sie mögen es, gegeneinander anzutreten und im Training immer wieder kleine Wettkämpfe zu erleben. Es liegt dabei am Trainer, dass jeder Spieler seine Erfolgserlebnisse bekommt und sich zu den Siegern zählen darf

Hohe Bewegungs- und Spielfreude: Kinder dieser Altersklasse stecken voller Energie – die muss natürlich raus. Ein kindgerechtes Training sollte diesen Bewegungsdrang mit kleinen Spielen erfüllen und dafür sorgen, dass keine langen Wartezeiten entstehen

Geringes Konzentrationsvermögen: Konzentration strengt an. Insbesondere F-Junioren haben Probleme damit, sich über längere Zeit auf einen bestimmten Punkt zu konzentrieren. Viel zu leicht lassen sie sich von äußeren Einflüssen ablenken. Daher sollten Erklärungen des Trainers stets kurz und einfach zu verstehen sein.

Trainerorientierung: Für viele F-Junioren ist der Trainer ein großer Freund. Er ist eine wichtige Bezugsperson im Alltag der kleinen Fußballer. Daher orientieren sie sich an ihm und seinem Verhalten. Dieser Vorbildfunktion muss der Trainer sich bewusst sein und auch dementsprechend verhalten.

Geringes Selbstbewusstsein, hohe Sensibilität: Auch wenn die kleinen Fußballer oftmals sehr selbstbewusst wirken, so sind sie doch alles andere als innerlich gefestigt. Kritik und negative Äußerungen kann F-Junioren hart treffen und sollte daher wohl bedacht und gut dosiert erfolgen. Der Trainer sollte daher stets darauf achten, sie mit ehrlichem Lob zu motivieren.

Ziele im F-Jugend-Fußball

  • Spaß und Freude rund um den Fußball vermitteln!
  • Training ist Spielen mit vielen Ballkontakten für jeden!
  • Beidfüßigkeit, Kreativität und Spielfreude fördern!
  • Durch „Vormachen – Nachmachen“ das Lernen fördern!
  • Wenige, aber klare Regeln aufstellen!

Respektvoller Umgang ist die Basis!

Fußballerischer Fortschritt

  • Ball erobern, dribbeln und schießen…
  • dribbeln und… oder abspielen
  • abspielen+ anbieten/freilaufen…

Viele Aktionen am Ball!

Vorteile für Vereine

Ein Kinderfußball-Spieltag kann sich zu einem herrlichen Familientreffpunkt entwickeln, bei dem in entspannter Atmosphäre Kontakte geknüpft werden. Wenn die Kinder begeistert nach Hause gehen, erschöpft und glücklich ins Bett fallen, dann sind auch die Eltern glücklich. Dies spricht sich herum und der Fußballverein gewinnt an Attraktivität.

Rabatt auf Mini-Tore für unsere Vereine

Um unsere Vereine bei der Anschaffung praktikabler und hochwertiger Mini-Tore zu unterstützen, haben wir eine Partnerschaft mit BazookaGoal parat. BazookaGoal hat nicht nur Tore, sondern auch Airpichtes, Trainingsausrüstung und weiteres Zubehör im Sortiment.

Vereine müssen sich einfach über die wfv-Partnerseite registrieren. Nach Überprüfung der Zugehörigkeit zum Württembergischen Fußballverband wird die Registrierung bestätigt und der Verein im Bestellsystem hinterlegt. Anschließend können sich Vereine einfach über die Partnerseite anmelden und haben Zugriff auf die reduzierten Preise für alle Produkte.