Das Kindertrainer-Zertifikat

Das Kindertrainer-Zertifikat unterstützt beim Einstieg ins Trainer*innen-Dasein im Bereich der Bambini bis E-Jugend. Die insgesamt 20 Lerneinheiten bestehen aus einem Mix aus Online-Theorie, Praxis vor Ort sowie Anwendungsphasen im Verein.

Ziele

Das DFB-Kindertrainerzertifikat soll ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot für Trainer*innen sein. Ausbildungsziele sind die Planung und Durchführung von kindgerechten und motivierenden Trainingseinheiten, die Steigerung der Alltagskompetenzen im Umgang mit den Kindern und Eltern und die Anwendung neuer Wettbewerbsformate.

Zielgruppen

Trainer*innen und Betreuer*innen von Bambini bis E-Jugend-Mannschaften ohne Lizenz.

Voraussetzungen

keine

Inhalte

  • Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis
  • die neuen Wettbewerbsformate
  • eine kindgerechte Trainingsgestaltung
  • Werte im Kindertraining
  • Elternarbeit
  • überfachliche Themen (Verletzungen; Aufsichtspflicht; Kinderschutz)
  • Aufgaben und Anforderungen an eine*n Kindertrainer*in

Methode

Onlineschulung und Praxisschulung (2 Präsenztage)

Hinweis

Nach der Anmeldung über den Veranstaltungskalender erhalten Sie eine Einladung mit weiteren Informationen sowie eine weitere Mail mit der Einladung in den online Sportcampus edubreak.

Kosten & Stornoregelung

Die Kosten für das Kindertrainer-Zertifikat betragen 40,00 €.

Der*die Teilnehmer*in kann jederzeit vor Lehrgangsbeginn von der Veranstaltung zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe des Lehrgangstitels, des Datums und der Lehrgangsnummer schriftlich per Mail an den zuständigen Mitarbeiter oder an info@wuerttfv.de erklärt werden. Maßgebend für den Rücktrittszeitpunkt ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim wfv.

Tritt der*die Teilnehmer*in von der Buchung zurück oder tritt er den Lehrgang nicht an (unabhängig vom Grund der Absage), erhebt der wfv Stornogebühren. Die Höhe der Stornogebühr richtet sich nach dem Absagetermin. Die Rücktrittspauschalen bei zentralen Lehrgängen an der Landessportschule Ruit und für Seminare betragen pro Person:

  • Bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn fallen keine Stornogebühren an.
  • Ab vier Wochen vor Lehrgangsbeginn und nach Erhalt der Einladung fallen pauschal 20 € Stornogebühren an.
  • Ab drei Wochen bis eine Woche vor Lehrgangsbeginn fallen 50 % der Lehrgangsgebühren an.
  • Ab einer Woche vor Lehrgangsbeginn oder bei unentschuldigtem Fehlen fallen 100 % der Lehrgangsgebühren an.

Bei krankheitsbedingten Ausfällen kann eine Krankmeldung/ärztliches Attest vorgelegt werden. In diesem Fall erheben wir pauschal 20 € Stornogebühren.

Eindrücke vom Pilot-Lehrgang

Ansprechpartnerin

Martina Zöllner
Hauptamtliche Verbandsmitarbeiterin

Tel: 0711 22764-34

E-Mail: m.zoellner@wuerttfv.de

Neue Spielformen im Kinderfußball

Mehr Spielzeit, mehr Ballkontakte, mehr Dribblings, mehr Tore. Das sind die Schlagwörter, mit denen neue Spielformen im Kinderfußball überzeugen möchten – und im Rahmen von Pilotspieltagen seit 2019 bereits bundesweit überzeugt haben.  Ab der Saison 2024/25 sollen die veränderten Spielformen, die im Kern kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern vorsehen, die bisherigen Wettbewerbsangebote im Kinder- und Jugendfußball als feste Formate ablösen. Da im wfv bereits 2015 das Prinzip der „mitwachsenden Spielfeldern“ in der Spielordnung verankert wurde, ändert sich im wfv-Gebiet nicht viel. Gespielt wird weiterhin nach der bekannten Pyramide: 3 gegen 3 (Bambini), 5 gegen 5 (F-Jugend), 7 gegen 7 (E-Jugend), 9 gegen 9 (D-Jugend) und 11 gegen 11 (ab C-Jugend). Zusätzlich werden im Rahmen von Pilot-Spieltagen weitere Spielformen wie Funino, dem Spiel auf vier Tore, getestet.

Pilotspieltag