Du möchtest deinen Verein für den Vereins-Ehrenamtspreis bewerben? Super! Über den VEAP habt ihr die Möglichkeit, eure Ehrenamtlichen und euren Verein für die wertvolle Arbeit zu belohnen, die ihr leistet und bereits geleistet habt. Du findest auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zur Bewerbung für den Vereins-Ehrenamtspreis 2025. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Die Bewerbungsphase läuft vom 01.04. bis zum 30.06.2025.
Insgesamt ist der Wettbewerb mit Preise im Wert von insgesamt 80.000 € dotiert.
Die Bezirkssieger werden öffentlich gewürdigt und erhalten neben den attraktiven Preisen als Beleg ihrer herausragenden Leistungen einen repräsentativen Wimpel. Erstmalig wird es auch einen Verbandssieger geben.
Preise für die weiteren Platzierungen: Einladung zu einer Bezirksveranstaltung, EURO-Bälle, Gutscheine von Sport Böckmann, adidas-Handtücher, adidas-Trainingstaschen, adidas-Trinkflaschen, Ware von blackroll etc.
Wir prämieren besondere Vereinsprojekte – mitmachen kann jeder wfv-Verein, der sich in den letzten zwei Jahren über die normalen Vereinsaufgaben hinaus engagiert hat.
Hierbei geht es um Projekte zur Mitgliedergewinnung, besondere Konzepte zur Sponsorenakquise, außergewöhnliche Ideen zur Gewinnung von Ehrenamtlichen, Baumaßnahmen in Eigenleistung, besonderes gesellschaftliches Engagement und Vieles mehr. Ziel ist es zum einen, besondere Aktionen zu würdigen und zu belohnen.
Die Einreichung des Formulars ist für euren Verein die offizielle Bewerbung zum Vereins-Ehrenamtspreis. Hier habt ihr die Gelegenheit, euren Verein und eure Projekte überzeugend zu präsentieren. Nehmt euch daher bitte ausreichend Zeit für das Ausfüllen des Formulars, damit ihr euer Engagement bestmöglich darstellen könnt.
Vereinssteckbrief | alle Informationen zu deinem Verein (allgemeine Infos zum Verein, Spielbetrieb, Vereinsleben & Infrastruktur)
Euer Projekt / Eure Projekte im Detail
Die folgenden Fragestellungen können eventuell bei der Projektbeschreibung helfen: Was macht das Projekt besonders und hebt es über die „normale“ Vereinsarbeit hinaus ab? / Wer hat an dem Projekt alles mitgewirkt? / Welches Ziel wurde mit der Aktion verfolgt? Inwieweit ist das Projekt für den Verein oder die Gesellschaft relevant?
Meldung Ansprechpartner*in
Ja. Im Rahmen der Aktion Ehrenamt zeichnen wir Einzelpersonen aus. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
DFB-Ehrenamtspreis –> richtet sich an Vereinsmitarbeiter*innen, die hervorragende Ehrenamtliche Leistung auszeichnet.
Fußballhelden –> Junge, talentierte Jugendtrainer*innen und Jugendleiter*innen zwischen 18-30 Jahre.
Über deinen Vorschlag würden wir uns sehr freuen! Alle weiteren Informationen zur wfv-Anerkennungskultur sowie zu den Ausschreibungszeiträumen findet ihr hier.
Ja. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich bei der Bewerbung um ein neues Projekt handelt.
Nein, dies ist optional, führt aber zu einer besseren Bewertung (siehe Bewertungskriterien).
Die einberufene Jury entscheidet über die Bezirkssieger sowie den Verbandssieger. Alle weiteren Entscheidungen obliegen dem jeweiligen Bezirk.
Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern:
Giuseppe Palilla (Verbands-Ehrenamtsbeauftragter)
Ralf Gabriel (Geschäftsführer wfv)
Sigmar Störk (Vertreter der Bezirksvorsitzenden, früherer Ehrenamtsbeauftragter)
Michael Spörer (Vertreter der Bezirksvorsitzenden)
Wolfgang Adis (Vertreter der Jugend)
Katja Wöhrle (Hauptamtliche Mitarbeiterin)
Bei Fragen könnt ihr euch den oder die Ehrenamtsbeauftragte*n in eurem Bezirk wenden. Anbei findet ihr eine Liste mit Kontaktdaten.
Der Jury-Entscheidung liegen unter anderem diese Bewertungskriterien zugrunde:
Aufwand für die Bewerbung: wurden neben den Pflichtangaben (Formular) weitere Dateien vorbereitet und hochgeladen?
Zusammenarbeit im Verein: wie viele verschiedenen Personen waren an den Aktionen beteiligt, wie komplex war die Umsetzung?
Innovationsgehalt: Wie kreativ und innovativ sind die eingereichten Maßnahmen?
Vereins-Background: Über welche Infrastruktur & Manpower verfügt der Verein?
Wirksamkeit: Wie viele Aktionen wurden umgesetzt und wie nachhaltig sind diese?
Strahlkraft: Verfügen die umgesetzten Aktionen über Vorbildfunktion, haben sie eine Strahlkraft im Verein und darüber hinaus?
Gesellschaftliche Relevanz: Wie relevant ist das eingereichte Projekt für die Zielgruppe?
Die Jury wird die eingehenden Bewerbungen prüfen und die Bezirkssieger sowie den Verbandssieger ermitteln. Die Bewertung der weiteren Bewerbungen obliegt dem Bezirk.