Spielbetrieb Frauen
Das Spieljahr beginnt am 01. Januar und endet am 31. Dezember für den Spielbetrieb – Meisterschaft und Pokalrunden.
Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften die einem wfv –Verein angehören oder als eigenständige Freizeitsportgruppe Mitglied des Württembergischen Fußballverbandes und des Württembergischen Landessportbundes sind.
Spielberechtigt sind Frauen und Jugendliche ab dem vollendeten 12. Lebensjahr, die einen vom wfv ausgestellten weißen Spielerpass besitzen.
Der Spielmodus und die Einteilung der Staffeln erfolgen nach regionalen Gesichtspunkten. Gespielt wird auf dem Kompaktspielfeld in Anlehnung der Regeln des Verbandsspielbetriebs der C-Juniorinnen. Die Spielzeit beträgt 2x 35 Minuten. Es spielen sechs Spielerinnen und eine Torhüterin, sowie vier Auswechselspielerinnen, die beliebig ein- und ausgewechselt werden können. Im Pokal mit vier Auswechselspielerinnen.
Die Spiele werden in einer Hin- und Rückrunde und in einem 2 bis 3- wöchentlichen Rhythmus ausgespielt. Termine werden untereinander vereinbart. Spiele des vorletzten und letzten Spieltages können nicht verlegt werden.
Ab zwei teilnehmenden Staffeln spielen die Staffelersten und zweiten den Gesamtsieger aus.
Die Gestellung eines geprüften Schiedsrichters wird von der Freizeitfußball Liga über das DFBnet bestellt und kann unter www.fussball.de unter Freizeit Frauen eingesehen werden.
Die Beiträge und Gebühren richten sich nach der Finanzordnung des wfv. Der Spielklassenbeitrag für eine Frauenmannschaft in der Freizeitfußball Liga beträgt für jedes Spieljahr 30 EURO.
Vereine aus dem Verbandsgebiet die zu wenig Spielerinnen haben und momentan nicht im Bezirk mitspielen können, haben die Möglichkeit mit einen kleinen Spielbetrieb diese Zeit zu überbrücken.
Spielbetrieb Frauen 22/23
Staffel 4
Staffel 6
Staffel 7
Württembergischer Meister Frauen
2018/19 – TSV Köngen e.V.
2020/21 – TSV Köngen e.V.
2021/22 – SGM Nehren/ Dusslingen e.V.
Württembergischer Pokalsieger Frauen
2018/19 – TSV Köngen e.V.
2020/21 – TSV Köngen e.V.
2021/22 – TV Zazenhausen e.V.